Chemikalienservice

--> Ihr Service für die Lagerung und Entsorgung von Chemikalien: Lagerkonzepte, Einsparungskonzepte für Abfälle, Recycling, Inspektion & Sortierung von Chemikalien

Telefonischer Kontakt

+49 176 477 402 33
  • Home
  • Apotheken
  • Bildungseinrichtungen
  • Industrie
  • Dienstleistungen
    • Entsorgung
    • Sortierung
    • Recycling
    • Gefährdungsbeurteilung
    • asecos Sicherheitsschränke
    • Spektrometer für Apotheken, Bildungseinrichtungen und die Industrie
    • Requisiten und Experimente für Film & Fernsehen
    • Grundlegende Erneuerung der Gefahrstofflagerung in Labor, Sammlungsraum oder Vorbereitung
    • Aktualisierung der Gefahrstofflagerung in Labor, Sammlungsraum oder Vorbereitung
  • Kontaktformular
  • Kundenmeinungen
    • Apothekerinnen und Apotheker
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Firmenbedienstete
  • Datenschutz
  • Newsletter
Home
/
Dienstleistungen
/
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit

Wie erkenne ich weißen Phosphor und wie muss ich mit diesem brisanten Element umgehen, wenn ich es zufällig am Strand oder am See entdecke?

Ob als Bernsteinsammler, als Kind beim Sammeln von Steinen oder als Strandbesucher zur Badezeit sollte stets Folgendes bedacht werden: Weißer Phosphor sieht Bernstein sehr ähnlich! Bevor also ein Stein mit bernsteinähnlichem Aussehen aufgesammelt wird, sollten folgende Punkte unbedingt überprüft werden:
 Riecht der „Stein“ nach Knoblauch? (Weißer Phosphor weist einen knoblauchähnlichen Geruch auf.)
Entzündet sich der „Stein“, nachdem der Wasserfilm getrocknet ist?

Bitte beachten Sie:
Bernsteinähnliche Steine sollten während des Sammelns grundsätzlich nicht in Körpernähe aufbewahrt werden! Wer das Risiko einer Verletzung mit weißem Phosphor minimieren möchte, kann zum Sammeln auch eine Metallpinzette und eine Metalldose verwenden. Wird vermeintlicher Bernstein vom Strand mit nach Hause genommen, sollte man sich sicher sein, dass es sich dabei nicht um weißen Phosphor handelt! Obwohl weißer Phosphor sehr leicht mit Bernstein verwechselt werden kann, ist es natürlich nicht möglich und auch nicht sinnvoll, das Sammeln von Steinen zu verbieten oder gänzlich davon abzuraten. Es sollte jedoch stets im Hinterkopf behalten werden, dass bernsteinähnliche Steine, die sich als weißer Phosphor entpuppen, äußerst gefährlich in der Handhabung sind.

Sollte es sich bei dem aufgesammelten Stein um weißen Phosphor handeln, muss die kontaminierte Kleidung sofort vom Körper entfernt werden und die betroffene Stelle der Haut muss sofort mit Wasser befeuchtet werden! Die benetzte Haut muss sofort anhaltend mit Wasser gespült werden! Es muss ein Arzt über den Notruf 112 zum Unfallort gerufen werden!

Im Brandfall muss umgehend ein Notruf (Tel.: 112) abgesetzt werden! Phosphorbrände sind ausschließlich mit Sand zu löschen. Niemals Wasser verwenden!  Kleidungsstücke sind vorsichtig zu entfernen!

Nach Verschlucken von weißem Phosphor ist der Mund auszuspülen, die Flüssigkeit wieder auszuspucken und sofort bei erhaltenem Bewusstsein reichlich Flüssigkeit (Wasser) zu trinken! Es muss schnellstmöglich ein Arzt gerufen und eine verdünnte Lösung von Kupfer(II)-sulfat in Wasser als Brech- und Neutralisationsmittel verabreicht werden.

http://www.spiegel.de/panorama/neuss-mann-haelt-phosphor-fuer-bernstein-schwere-verbrennungen-a-1060003.html

Dienstleistungskategorien

  • Gezielte Sortierung, Recycling oder Entsorgung
  • Aktualisierung der Gefahrstofflagerung in Labor, Sammlungsraum oder Vorbereitung
  • Grundlegende Erneuerung der Gefahrstofflagerung in Labor, Sammlungsraum oder Vorbereitung

Kalender

Juli 2022
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
     

Suche

Menü

  • Home
  • Apotheken
  • Bildungseinrichtungen
  • Industrie
  • Dienstleistungen
    • Entsorgung
    • Sortierung
    • Recycling
    • Gefährdungsbeurteilung
    • asecos Sicherheitsschränke
    • Spektrometer für Apotheken, Bildungseinrichtungen und die Industrie
    • Requisiten und Experimente für Film & Fernsehen
    • Grundlegende Erneuerung der Gefahrstofflagerung in Labor, Sammlungsraum oder Vorbereitung
    • Aktualisierung der Gefahrstofflagerung in Labor, Sammlungsraum oder Vorbereitung
  • Kontaktformular
  • Kundenmeinungen
    • Apothekerinnen und Apotheker
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Firmenbedienstete
  • Datenschutz
  • Newsletter

Kontakt

23746 Kellenhusen
Seestraße 7

+49 176 477 402 33

info@chemikalienservice.de

Chemikalienservice © 2022   |   Impressum
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen